Ich biete in meiner Praxis in Dornbirn ausschliesslich eine Schlafsprechstunde an. Schlafmedizinische ambulante Abklärung und Behandlung von Beschwerden des schlechten, nicht erholsamen Schlafes und durch Schläfrigkeit bedingte Fehlleistungen und Befindlichkeitsstörungen am Tage.
Die Krankheitsbilder der Schlafstörungen umfassen die Schlaflosigkeit, die Schläfrigkeit zum unerwünschten Zeitpunkt, gestörte Schlafarchitektur, Störungen am Übergang von Wach zum Schlaf und des Erwachens aus verschiedenen Schlafstadien, Störungen des Traumschlafes und des Träumens, schlafabhängige Störungen von psychischen und körperlichen Funktionen im Wachen und im Schlaf. Die Internationale Klassifikation der Schlafstörungen unterscheidet aktuell etwa 100 Einzeldiagnosen.
Diagnostische Abgrenzung der Schlafstörungen von primär psychischen und körperlichen Beschwerden zur Fokussierung der Therapie und gegebenenfalls zur weiteren körperlichen Behandlung durch die entsprechende Fachdisziplin.
Neben der schlafmedizinischen Anamnese sind Schlaffragebögen und Tagebücher, ambulant einsetzbare Messgeräte von schlafabhängigen Körperfunktionen Hilfsmittel zur Diagnosestellung.
Zentrale Therapiestrategien sind die Patienteninformation über den Schlaf und die individuelle Schlafstörung und Aufklärung über die Behandlungsoptionen. Ziel ist die Beseitigung der Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit der Patienten gegenüber den Beschwerden. Fokussierte Massnahmen sind störungsorientierte und beziehungsdynamische Psychotherapien, der gezielte Einsatz von Zeitgebern und Verhaltensmassnahmen zur Angleichung der inneren Uhr und des Soziallebens, der Einsatz von Medikamenten mit Wirkung auf den Schlaf und/oder die Amplitude und Phasenlage der zirkadianen Rhythmik. Es werden Einzel- und Gruppentherapien angeboten.
Die Behandlungen werden in Deutsch und Englisch angeboten.